Spezialist für Verdauung seit 2008

Spezialist für Verdauung seit 2008

Seit 2008 entwickeln und produzieren wir Nahrungsergänzungsmittel. Unsere Produkte werden mit großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit speziell von unseren eigenen Ernährungsberatern entwickelt. Für die Zusammensetzung unserer Produkte verwenden wir nur notwendige Inhaltsstoffe, wodurch unsere Produkte rein, gluten- und sojafrei und von hoher Qualität sind. Dadurch können unsere Nahrungsergänzungsmittel sicher und ohne unerwünschte Nebenwirkungen verwendet werden. Unsere Produkte sind von der Monash University als low FODMAP Certified™ zertifiziert.

Kostenlose Beratung durch unsere Ernährungsberater

Kostenlose Beratung durch unsere Ernährungsberater

Unser Team aus spezialisierten Ernährungsberatern steht Ihnen jederzeit mit praktischen Ratschlägen und zusätzlichen Informationen zu unseren Produkten zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über:
Chat: für schnelle und direkte Beratung
E-Mail: info@intoleran.com
Telefon: +31302272172

Bereits über 100.000 zufriedene Kunden

Bereits über 100.000 zufriedene Kunden

Seit 2008 ist es unsere Mission, „allen Menschen Freude am Essen zu bereiten”. Wir sind stolz darauf, bereits mehr als 100.000 Kunden unterstützt zu haben.

0

FODMAP-armes Pflügen von Tompoucen

Am Königstag darf natürlich eine köstliche Orangen-Tomate nicht fehlen! Das kann eine Herausforderung sein, wenn Sie zum Beispiel die Low-FODMAP-Diät befolgen oder eine Laktoseintoleranz haben. Deshalb können Sie die leckersten laktosefreien und FODMAP-armen Orangen-Tompoucen ganz einfach selbst machen!

Zutaten für 6 Tompoucen

  • 6 Scheiben glutenfreier Blätterteig (oder normaler Blätterteig, wenn Sie Fruktane gut vertragen)

Für die Schweizer Creme

  • 350 ml Milch
  • 200 g Schlagsahne
  • 6 Tropfen Laktasetropfen (2 für die Milch und 4 für die Schlagsahne)
  • 1 Vanilleschote
  • 55 g Zucker
  • 35 g Puddingpulver
  • 3,5 Gelatineblätter

Für die Schlagsahne:

  • 200 g Schlagsahne
  • 4 Tropfen Laktase
  • 30 g Zucker

Für den Zuckerguss:

  • 100 g Puderzucker
  • 1 Esslöffel Karottensaft oder orange Lebensmittelfarbe
  • Optional: Garnierungen wie Schokoladensplitter

Zubereitung: Sorgen Sie einen Tag vorher dafür, dass die Milch und die Schlagsahne mit den Laktasetropfen laktosefrei sind. Rühren Sie die Tropfen gut in die Schlagsahne und die Milch ein und lassen Sie sie dann 24 Stunden lang im Kühlschrank stehen. Danach sind mindestens 80 % der Laktose abgebaut. Möchten Sie die Schlagsahne und die Milch sofort verwenden, ohne zu warten? Dann fügen Sie 4x so viele Tropfen hinzu, und Sie können sofort loslegen.

Anleitung

  1. Blätterteig:
    • Heizen Sie den Backofen auf 210 Grad Celsius vor und lassen Sie den Blätterteig auftauen.
    • Schneiden Sie die Scheiben in der Mitte durch, so dass Sie 6 rechteckige Stücke erhalten.
    • Löcher in die Scheiben stechen und 12-15 Minuten goldbraun backen.
  2. Schweizer Creme:
    • Die Milch mit 35 g Zucker und der Vanilleschote erhitzen.
    • Puddingpulver mit etwas Milch anrühren und in die warme Milch geben.
    • Kochen, bis sie eindickt, abkühlen lassen.
    • Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen, schmelzen und unter die Creme rühren.
    • 200 g Schlagsahne mit 20 g Zucker aufschlagen und unter die Creme rühren.
  3. Schlagsahne:
    • 200 g Schlagsahne mit 30 g Zucker aufschlagen.
  4. Aufbauen:
    • Schweizer Sahne in einen Spritzbeutel geben, Schlagsahne in den anderen.
    • Auf die unteren Blätterteigscheiben Streifen von Schweizer Creme spritzen, darauf wieder Schlagsahne spritzen.
    • Die oberen Blätterteigscheiben auflegen und die Ränder glatt streichen.
  5. Glasur:
    • Karottensaft oder Lebensmittelfarbe mit Puderzucker bis zur gewünschten Dicke mischen.
    • Auf die oberen Blätterteigscheiben streichen und zum Festwerden in den Kühlschrank stellen.

Servieren und dieses köstliche Gebäck am Königstag genießen!

Das Produkt wurde zu deinem Warenkorb hinzugefügt Warenkorb ansehen →
Close