Wie kann man auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten testen?
Lebensmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitet: Etwa 1 von 5 Menschen leidet darunter. Bei einer Lebensmittelunverträglichkeit handelt es sich um ein Problem mit dem Abbau von Lebensmitteln, das Symptome verursachen kann.
Wenn Sie Symptome haben, die auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hindeuten, stellt sich die Frage: Kann ich mich auch auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit testen lassen? Natürlich ist es gut, dies festzustellen, damit Sie dann nach geeigneten Möglichkeiten suchen können, Ihre Unverträglichkeit in den Griff zu bekommen. In diesem Artikel gehen wir auf verschiedene Möglichkeiten ein, eine Lebensmittelunverträglichkeit zu testen.
Wie erkennt man eine Lebensmittelunverträglichkeit?
Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit kann der Körper bestimmte Nährstoffe nicht richtig verdauen, weil ihm bestimmte Enzyme fehlen. Infolgedessen werden diese Stoffe im Darm nicht vollständig aufgespalten. Stattdessen gelangen sie unverdaut in den Dickdarm, wo sie von Darmbakterien fermentiert werden.
Auf welche Weise kann man testen?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit zu testen. Allerdings sind nicht alle gleich zuverlässig. Im Folgenden werden einige Testmethoden vorgestellt, die zu den zuverlässigsten gehören.
1. Durchführung einer Eliminationsdiät
Die zuverlässigste Methode zum Testen auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist die so genannte Eliminationsdiät. Bei dieser Diät, die unter Anleitung eines Ernährungsberaters durchgeführt wird, werden zunächst Lebensmittel weggelassen und dann nach und nach wieder hinzugefügt. Die FODMAP-Diät ist ein Beispiel für eine Eliminations-Provokationsdiät.
2. Durchführung eines Atemtests
Die Verwendung von Atemtests zur Diagnose verschiedener Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten. Durch die Messung der Wasserstoff- oder Methanmenge in der Atemluft lässt sich feststellen, ob ein Lebensmittel richtig verdaut wurde oder nicht. Sie können einen Atemtest im Krankenhaus oder mit einem kleinen Gerät zu Hause durchführen, z. B. FoodMarble.
3. Ein Ernährungstagebuch führen
Auch wenn man bei einem Test auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten nicht sofort daran denkt, kann das Führen eines Nahrungsmitteltagebuchs ein nützliches Instrument sein, um festzustellen, welche Nahrungsmittel nicht vollständig aufgenommen werden. Auch unser eigener Unverträglichkeitstest kann Ihnen dabei behilflich sein und Aufschluss darüber geben, in welcher Ecke Sie suchen müssen. Wenn Sie eine bestimmte (oder mehrere) Unverträglichkeiten vermuten, können Sie diese mit einem weiteren Test wirklich feststellen.
Sind Sie noch unsicher oder möchten Sie eine persönliche Beratung? Dann können Sie sich gerne an einen Arzt oder Ernährungsberater wenden. Auch unsere eigenen Intoleran-Diätassistenten können Sie beraten.
UK
NL
IT
FR
ES
AU
US
HR