FoodMarble: Entdecken Sie Ihre Unverträglichkeiten!
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Nahrungsmittelunverträglichkeit zu diagnostizieren, eine davon ist ein Atemtest. Durch die Messung der Wasserstoff- oder Methanmenge in Ihrem Atem kann festgestellt werden, ob ein Lebensmittel richtig verdaut wurde oder nicht. Das ursprünglich irische Unternehmen FoodMarble bietet diese Art von Atemtest in einem praktischen tragbaren Gerät an, das Sie zu Hause verwenden können. Zwei Intoleran-Diätassistentinnen, Anouk und Rosanne, haben ihn getestet und berichten über ihre Erfahrungen damit. In diesem Blog finden Sie auch einen Rabattcode für 15% Rabatt auf ein FoodMarble-Gerät!
Was ist FoodMarble?
FoodMarble AIRE ist ein kleines Gerät im Taschenformat, mit dem Sie die Werte in Ihrer Atemluft selbst messen können. Dies wird mit einer praktischen App kombiniert, in der Sie diese Werte überprüfen und selbst Dinge eingeben können, wie z.B. Ihre Ernährung und Symptome, die Sie erleben. FoodMarble bietet zwei verschiedene Geräte an: das AIRE, das nur den Wasserstoffgehalt misst, und das AIRE 2, das sowohl den Wasserstoff- als auch den Methangehalt misst. Das Gerät, das wir für Sie testen, ist das AIRE. Wir haben auch das „Lebensmittelunverträglichkeits-Kit“ mitbestellt, d. h. Sie erhalten auch 4 Beutel mit Pulver, mit denen Sie später Ihre Unverträglichkeiten testen können. Mit FoodMarble durchläuft man mit Hilfe der App eine Art Pfad, an dessen Ende man Einblick in seine Unverträglichkeiten hat. Wir erklären Ihnen, wie dieser Weg aussieht.
Was müssen Sie tun?
Die Reise, die Sie innerhalb der App durchlaufen, besteht aus 3 Phasen: Baseline, Reset und Discovery.
- Baseline: Hier lernen Sie, wie Sie die App und das AIRE Gerät bequem nutzen können. Sie geben die Mahlzeiten ein, die Sie zu sich nehmen, führen nach den Mahlzeiten Atemtests durch und erfassen alle Symptome wie Darmprobleme, Schlaf und Stress. So erfahren Sie, nach welchen Mahlzeiten Sie z. B. hohe Gärungswerte und/oder Darmbeschwerden bekommen.
- Reset: In dieser Phase lassen Sie Lebensmittel mit hohem FODMAP-Gehalt aus Ihrer Ernährung weg, um zu sehen, wie Ihre Werte darauf reagieren. Die Darmbeschwerden sollten in dieser Phase abklingen und sich stabilisieren.
- Entdeckung: In der letzten Phase planen Sie „Entdeckungstage“ mit dem FODMAP-Testkit. Sie erhalten 4 Testbeutel: Laktose, Fruktose, Inulin (eines der Fruktane) und Sorbitol (eines der Polyole). An einem Test- oder Entdeckungstag nimmt man den Inhalt eines Beutels mit Wasser auf nüchternen Magen ein und schaut dann, wie die Werte darauf reagieren. Nach dem Test erhält man eine bestimmte Punktzahl, anhand derer die App anzeigt, ob man eine Unverträglichkeit hat oder nicht, und auch, wie empfindlich man auf diese FODMAPs reagiert.

Was waren unsere Erwartungen?
Anouk: Ich selbst habe von Zeit zu Zeit ziemlich viele Darmbeschwerden, die aber nicht immer direkt mit bestimmten Lebensmitteln zusammenhängen. Ich weiß von mir selbst, dass ich auf Fruktane aus Lebensmitteln wie Knoblauch und Zwiebeln reagiere. Ich dachte, es wäre sehr interessant zu sehen, ob nach dem Verzehr einer fruktanreichen Mahlzeit wirklich hohe Wasserstoffwerte gemessen werden können, zum Beispiel beim Inulin-Test. Außerdem war ich sehr neugierig, ob es noch andere Dinge gibt, auf die ich speziell reagieren würde.
Rosanne: Ich hatte schon immer einige Darmprobleme, bei denen ich mir nicht ganz sicher war, was die Ursache dafür war. Als ich vor 5 Jahren begann, für Intoleran zu arbeiten, sah ich einen Zusammenhang zwischen meinen Symptomen und Lebensmitteln wie Zwiebeln, Lauch, Kohl, Rosenkohl, Chicorée und braunen Bohnen. Daher hatte ich schnell einen Zusammenhang mit einer Unverträglichkeit gegenüber Fruktanen und Galaktanen hergestellt, da diese in diesen Lebensmitteln häufig vorkommen. Meine Erwartung war also, dass diese Unverträglichkeiten beim FoodMarble-Test auf jeden Fall zutage treten würden.
Welche Erfahrungen haben wir gemacht?
Anouk: Ich fand es sehr interessant, mehr darüber zu erfahren, wie mein Körper auf bestimmte Arten von Lebensmitteln reagiert. Wenn man weiß, worauf man reagiert, kann man das natürlich auch berücksichtigen. Die Challenges waren ziemlich intensiv, weil man 12 Stunden vorher nichts essen darf und während der Challenge 3 Stunden lang alle 15 Minuten in das AIRE-Gerät pusten muss. Dennoch fand ich, dass es sich angesichts der Erkenntnisse, die man nach dieser Zeit gewinnt, gelohnt hat. Ich selbst habe nur 2 der 4 Challenges gemacht, aber wenn man wirklich nicht weiß, woher die Darmbeschwerden kommen, ist es gut, alle 4 Challenges zu machen. Ich fand die App benutzerfreundlich und umfassend. Der Nachteil, den ich gefunden habe, ist der Preis des AIRE-Geräts, aber dafür bekommt man auch viel!
Rosanne: Das AIRE Gerät ist klein und daher leicht zu transportieren. Man kann es z. B. in einer kleinen Tasche aufbewahren. Ich habe mehr Einblick und Bestätigung für den Verdacht auf eine Fruktan/Galaktan-Intoleranz bekommen. Wenn man wirklich überhaupt nicht weiß, gegen was man intolerant ist, kann das AIRE wirklich mehr Aufschluss darüber geben. Der AIRE kann auch unter Anleitung eines Ernährungsberaters verwendet werden, und der Ernährungsberater kann die Informationen ebenfalls sehen. Da die FoodMarble-App in Irland entwickelt wurde, enthält sie nicht alle Lebensmittel, die wir in den Deutschlandn verwenden. Wenn Sie zum Beispiel Grünkohl essen, können Sie in der App keine gekochten Kartoffeln finden. Die App ist komplett auf Englisch, was für mich kein Problem war, aber gut zu wissen ist. Für manche Leute kann das AIRE ziemlich teuer sein, aber dafür bekommt man eine umfassende App und kann das AIRE auch länger nutzen.
Was waren unsere Ergebnisse?
Anouk: Da ich bereits festgestellt hatte, dass ich auf verschiedene Obst- und Gemüsesorten besonders heftig reagierte, war ich besonders neugierig auf die Herausforderungen von Fruktose und Inulin. Also habe ich beides ausprobiert. Bei der Fruktose hatte ich zwar einen leichten Anstieg, der aber nicht wirklich als Unverträglichkeit eingestuft wurde. Der Inulintest zeigte einen starken Anstieg und eine Spitze in meinen Werten nach 1,5 Tagen, woraufhin er ebenfalls als Unverträglichkeit eingestuft wurde. Damit hatte ich selbst gerechnet, aber es war schön, diese Bestätigung zu bekommen.
Rosanne: Die Tests, die ich gemacht habe, waren die Sorbit- und Inulin-Tests (Fruktane). Bei diesen Tests wird anhand des Wasserstoffs, den man nach der Gärung im Darm ausatmet, gemessen, ob man eine Unverträglichkeit hat. Bei der Sorbit-Probe hatte ich einen leicht erhöhten Wasserstoff-Atemwert, und die App zeigt an, dass möglicherweise eine Unverträglichkeit vorliegen könnte. Ich hatte wenig bis gar keine Darmbeschwerden nach dem Trinken von Sorbit, es handelt sich also um eine sehr leichte Unverträglichkeit. Ich habe auch den Inulin-Test gemacht, bei dem ich bereits den Verdacht hatte, dass ich eine Unverträglichkeit habe, da es sich um ein Fruktan handelt. Dabei hatte ich einen höheren Spitzenwert in der gemessenen Wasserstoffatmung und ich bekam auch starke Darmbeschwerden. Hier kann ich nun also mit Sicherheit sagen, dass ich eine Fruktan-Unverträglichkeit habe.
Was ist unsere Schlussfolgerung?
Die Geräte von FoodMarble können eine große Hilfe sein, um Ihre möglichen Unverträglichkeiten gegenüber Kohlenhydraten und Polyolen (FODMAPs) zu verstehen. Wenn Ihnen der Schritt zu einem Ernährungsberater schwerfällt, ist dies definitiv eine Option, um mehr Einblick in mögliche Unverträglichkeiten zu erhalten.
Möchten Sie es selbst ausprobieren? Dann bestellen Sie über DIESEN LINK und erhalten Sie 15% Rabatt!
Ernährungsberater und FoodMarble
Wenn Sie Ihre eigenen Nachforschungen anstellen, um Ihre Unverträglichkeiten zu ermitteln, kann FoodMarble sicherlich eine große Hilfe sein. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich von einem Ernährungsberater beraten zu lassen, möglicherweise nachdem Sie die Tests vollständig durchgeführt haben. Es ist nämlich nicht ratsam, weiterhin viele Lebensmittel zu meiden, weil dann die Gefahr eines Mangels an z. B. Vitaminen und Mineralstoffen besteht. Ein Diätassistent kann Ihnen dabei helfen, einen vollwertigen Speiseplan zu erstellen, der auch Ihre Unverträglichkeiten berücksichtigt.
Wenn Sie es wünschen, können Diätassistenten Ihre FoodMarble-Daten auch in einer klinischen FoodMarble-Umgebung einsehen. Sie können sich auch dafür entscheiden, selbst keine Challenges zu machen, sondern nur den FoodMarble zu verwenden, um Ihre Wasserstoffatemwerte nach dem Essen zu messen und Ihre Symptome in der App festzuhalten. Der Ernährungsberater kann dann diese Daten sehen und sein Wissen nutzen, um schneller eine Verbindung zwischen Ihren Symptomen und einer bestimmten Unverträglichkeit herzustellen.
UK
NL
IT
FR
ES
AU
US
HR