Spezialist für Verdauung seit 2008

Spezialist für Verdauung seit 2008

Seit 2008 entwickeln und produzieren wir Nahrungsergänzungsmittel. Unsere Produkte werden mit großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit speziell von unseren eigenen Ernährungsberatern entwickelt. Für die Zusammensetzung unserer Produkte verwenden wir nur notwendige Inhaltsstoffe, wodurch unsere Produkte rein, gluten- und sojafrei und von hoher Qualität sind. Dadurch können unsere Nahrungsergänzungsmittel sicher und ohne unerwünschte Nebenwirkungen verwendet werden. Unsere Produkte sind von der Monash University als low FODMAP Certified™ zertifiziert.

Kostenlose Beratung durch unsere Ernährungsberater

Kostenlose Beratung durch unsere Ernährungsberater

Unser Team aus spezialisierten Ernährungsberatern steht Ihnen jederzeit mit praktischen Ratschlägen und zusätzlichen Informationen zu unseren Produkten zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über:
Chat: für schnelle und direkte Beratung
E-Mail: info@intoleran.com
Telefon: +31302272172

Bereits über 100.000 zufriedene Kunden

Bereits über 100.000 zufriedene Kunden

Seit 2008 ist es unsere Mission, „allen Menschen Freude am Essen zu bereiten”. Wir sind stolz darauf, bereits mehr als 100.000 Kunden unterstützt zu haben.

0

Neuanfang: wissenschaftlich belegte Tipps für einen gesunden Darm im Jahr 2025

Autor: Anouk Martini, Ernährungsberaterin bei Intoleran

Das neue Jahr ist die perfekte Gelegenheit, Ihre Gesundheit zu stärken. Wir schenken der körperlichen Gesundheit und dem seelischen Gleichgewicht oft viel Aufmerksamkeit, aber unser Darm verdient ebenso viel Aufmerksamkeit. Eine gesunde Darmgesundheit ist für ein gut funktionierendes Immunsystem, unser Energieniveau und sogar unsere Stimmung unerlässlich.

In diesem Jahr können Sie Ihre Darmgesundheit durch die richtige Ernährung, eine gesunde Lebensweise und ergänzende Nahrungsergänzungsmittel fördern. Als Ernährungsberaterin bei Intoleran ist es meine Aufgabe, Ihnen praktische Tipps für einen Neuanfang zu geben. Diese Tipps sind wissenschaftlich fundiert.

Jüngste Studien unterstreichen die entscheidende Rolle, die unser Darm für unsere allgemeine Gesundheit spielt. Eine gesunde Darmgesundheit kann das Risiko chronischer Krankheiten senken und sogar unser psychisches Befinden beeinflussen.

Ganz gleich, ob Sie unter bestimmten Unverträglichkeiten leiden oder einfach nur Ihre allgemeine Darmgesundheit verbessern wollen – lesen Sie weiter, um praktische Tipps zu erhalten, die Ihnen helfen werden, Ihre Vorsätze in die Tat umzusetzen!

1. Die Bedeutung von Ballaststoffen für eine gesunde Verdauung

Ballaststoffe sind ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie fördern die Darmpassage (wie sich die Nahrung durch den Darm bewegt), regulieren den Stuhlgang und spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung einer gesunden Darmflora. Untersuchungen aus dem Jahr 2021 zeigen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung die Vielfalt des Darmmikrobioms erhöht, was mit einer besseren Gesundheit in Verbindung gebracht wird (Slavin, 2021).

Praktische Tipps:

  • Beginnen Sie den Tag mit Ballaststoffen: Beginnen Sie Ihr Frühstück mit Haferflocken, Chiasamen oder Leinsamen. Diese enthalten lösliche Ballaststoffe, die zur Regulierung der Verdauung beitragen. Sie können auch einen Messlöffel Daily Fibre Support in Ihren Joghurt oder Ihre Haferflocken geben, um zusätzliche (präbiotische) Ballaststoffe zu erhalten.
  • Naschen Sie clever: Entscheiden Sie sich für ballaststoffreiche Snacks wie Gemüse, Obst oder eine Handvoll Nüsse.
  • Ballaststoffreiches Gemüse und Hülsenfrüchte: Ergänzen Sie Ihre Mahlzeiten täglich mit Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl und Karotten sowie beispielsweise mit Hülsenfrüchten wie Linsen und Bohnen.

2. Probiotika und Verdauungsenzyme: Unterstützen Sie Ihre Darmflora

Die Einnahme von Probiotika kann die Darmgesundheit unterstützen, indem sie das Gleichgewicht zwischen guten und schlechten Bakterien im Darm verbessert. Jüngste Forschungen legen nahe, dass Probiotika die Darm-Hirn-Achse beeinflussen, was zu besserem Schlaf und Stressabbau beitragen kann (Mikocka-Walus et al., 2020).

Praktische Tipps:

  • Probiotische Ergänzungen: Die Einnahme von Probiotika kann dazu beitragen, die Darmflora im Gleichgewicht zu halten, insbesondere wenn Sie unter Darmproblemen leiden. Achten Sie auf Produkte mit verschiedenen Stämmen, um eine breitere Wirkung zu erzielen. Gut Support Duo ist eine gute Option mit 5 wissenschaftlich untermauerten Stämmen und insgesamt 12 Milliarden Stämmen.
  • Enzyme zur Entlastung: Verwenden Sie Verdauungsenzyme bei schweren Mahlzeiten, um z. B. schwer verdauliche Kohlenhydrate abzubauen. Eine Enzymmischung wie Quatrase 10.000 kann hier eine gute und umfassende Unterstützung sein. Spezifische Enzyme wie Laktase für Laktoseintoleranz können ebenfalls nützlich sein.
  • Probiotikareiche Lebensmittel: Nehmen Sie Lebensmittel wie Kefir, Kimchi und Sauerkraut in Ihren Speiseplan auf. Sie sind reich an nützlichen Bakterien, die Ihrem Darm zugute kommen.

3. Stress und Schlaf: Ihr Einfluss auf den Darm

Die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit Ihres Darms sind inzwischen umfassend erforscht. Chronischer Stress kann die Verdauung stören und zu Entzündungen im Darm führen, was das Risiko für Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom (PDS) erhöht (Kormann et al., 2020).

Praktische Tipps:

  • Stressbewältigung: Beginnen Sie Ihren Tag mit einer Atemübung oder Meditation, um Ihr Nervensystem zu beruhigen und die Verdauung zu unterstützen.
  • Geben Sie dem Schlaf Vorrang: Streben Sie mindestens 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht an. Ein regelmäßiger Schlafrhythmus kann Ihre Darmgesundheit fördern.

4. Bewegung: Darmgesundheit durch aktive Entscheidungen

Bewegung regt die Verdauung an und kann helfen, den Stuhlgang zu regulieren. Neuere Forschungen zeigen, dass regelmäßige Bewegung die Vielfalt des Darmmikrobioms verbessern kann, was für die allgemeine Darmgesundheit wichtig ist (Requena et al., 2021).

Praktische Tipps:

  • Tägliche Bewegung: Achten Sie auf mindestens 30 Minuten moderate Bewegung, wie z. B. Gehen, Radfahren oder Yoga.
  • Spezifische Übungen für die Verdauung: Übungen wie tiefe Bauchatmung oder spezifische Yogastellungen können die Verdauung fördern und die Bauchmuskeln stärken.

5. Ernährung für einen Neuanfang

Eine gute Ernährung ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, die Gesundheit Ihres Darms zu unterstützen. Eine gesunde Ernährung trägt nicht nur zur Verbesserung der Verdauung bei, sondern kann auch Entzündungen verringern und die allgemeine Gesundheit verbessern. Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2021 unterstreichen die Bedeutung von Ballaststoffen und fermentierten Lebensmitteln für ein gesundes Darmmikrobiom (Mikocka-Walus et al., 2020).

Praktische Tipps

  • Essen Sie eine Vielzahl von Lebensmitteln: Achten Sie auf eine Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist. Diese Lebensmittel liefern die für eine gesunde Darmflora wichtigen Ballaststoffe und Mikronährstoffe.
  • Ernährung bei FODMAP-Intoleranz: Für Menschen mit FODMAP-Intoleranz können bestimmte Kohlenhydrate schwer zu verdauen sein. Wählen Sie gut verträgliches Gemüse wie Zucchini, Aubergine und Spinat. Mit der App der Monash University können Sie herausfinden, welche anderen Lebensmittel gut verträglich sind.
  • Flüssigkeitszufuhr: Achten Sie darauf, dass Sie täglich ausreichend Wasser trinken, mindestens 1,5 Liter, besser 2 Liter. Dies ist für eine gute Verdauung und eine gesunde Darmgesundheit unerlässlich.

Fazit: Beginnen Sie das Jahr mit einer gesunden Darmroutine

Die Verbesserung Ihrer Darmgesundheit muss nicht kompliziert sein. Indem Sie Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil in kleinen, erreichbaren Schritten ändern, können Sie das neue Jahr mit einer gesunden Verdauungsroutine beginnen. Denken Sie daran, dass eine Kombination aus Ballaststoffen, Probiotika, Stressbewältigung, Bewegung und Schlaf eine wirksame Strategie für eine optimale Darmgesundheit ist. Fangen Sie noch heute damit an und merken Sie den Unterschied!

Quellen:

Kormann, I., Bergmann, M., & Schroeder, B. (2020). Stress und Darmgesundheit: Pathophysiologische Mechanismen und klinische Implikationen. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 35(3), 498-506. https://doi.org/10.1111/jgh.14934

Mikocka-Walus, A., et al. (2020). Probiotics and the gut-brain axis: A review of the literature on their effectiveness in improving mental health. Clinical Nutrition, 39(10), 3136-3143. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2020.04.022

Requena, T., et al. (2021). Körperliche Aktivität verbessert das Darmmikrobiom bei gesunden Personen. Nutrients, 13(3), 771. https://doi.org/10.3390/nu13030771

Slavin, J. L. (2021). Nahrungsfasern und Darmgesundheit: Eine neue Perspektive. Trends in Food Science & Technology, 112, 238-247. https://doi.org/10.1016/j.tifs.2021.03.015

Das Produkt wurde zu deinem Warenkorb hinzugefügt Warenkorb ansehen →
Close