Was sind FODMAPs? (Und wie geht man mit ihnen um?)
In manchen Fällen können bestimmte FODMAPs nicht so gut verdaut werden, so dass sie im Dünndarm nicht absorbiert werden, sondern in den Dickdarm gelangen und dort fermentiert werden. Die FODMAP-Diät ist speziell darauf ausgerichtet, herauszufinden, bei welchen Lebensmitteln dies der Fall ist.
Was bedeutet FODMAP?
Das Akronym FODMAP steht für:
- Fermentierbar: Unverdaute Kohlenhydrate werden im Dickdarm von Darmbakterien fermentiert.
- Oligosaccharide: Fruktane und Galaktane, die u. a. in Weizen, Knoblauch, Zwiebeln und Hülsenfrüchten enthalten sind.
- Disaccharide: Laktose aus Milch, Käse und anderen Milchprodukten.
- Monosaccharide: Fruktose aus Honig, Maissirup mit hohem Fruktosegehalt und bestimmte Früchte wie Äpfel.
- Und (und)
- Polyole: Mannitol und Sorbitol, die beide als künstliche Süßungsmittel verwendet werden, sowie in einigen Obst- und Gemüsesorten.
Was sind FODMAPs?
FODMAPs sind fermentierbare (schlecht verdauliche) kurzkettige Kohlenhydrate (auch Zucker genannt). Diese Kohlenhydrate werden vom Körper nicht richtig oder nicht vollständig verdaut. Dies kann bei jedem Menschen vorkommen.
FODMAPs werden im Dünndarm nicht verdaut, sondern ziehen Wasser an, wenn sie in den Dickdarm transportiert werden. Im Dickdarm werden die FODMAPs von Darmbakterien fermentiert.
Wie funktionieren Intoleran-Produkte und die FODMAP-Diät zusammen?
Unsere Intoleran-Produkte sind von der Monash University zertifiziert (Low FODMAP Certified™). Die Monash University ist eine Universität in Australien, die die FODMAP-Diät entwickelt hat. Obwohl es sich bei unseren Produkten um Nahrungsergänzungsmittel und nicht um Lebensmittel handelt, lassen sie sich gut mit der FODMAP-Diät kombinieren.
UK
NL
IT
FR
ES
AU
US
HR