Spezialist für Verdauung seit 2008

Spezialist für Verdauung seit 2008

Seit 2008 entwickeln und produzieren wir Nahrungsergänzungsmittel. Unsere Produkte werden mit großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit speziell von unseren eigenen Ernährungsberatern entwickelt. Für die Zusammensetzung unserer Produkte verwenden wir nur notwendige Inhaltsstoffe, wodurch unsere Produkte rein, gluten- und sojafrei und von hoher Qualität sind. Dadurch können unsere Nahrungsergänzungsmittel sicher und ohne unerwünschte Nebenwirkungen verwendet werden. Unsere Produkte sind von der Monash University als low FODMAP Certified™ zertifiziert.

Kostenlose Beratung durch unsere Ernährungsberater

Kostenlose Beratung durch unsere Ernährungsberater

Unser Team aus spezialisierten Ernährungsberatern steht Ihnen jederzeit mit praktischen Ratschlägen und zusätzlichen Informationen zu unseren Produkten zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns über:
Chat: für schnelle und direkte Beratung
E-Mail: info@intoleran.com
Telefon: +31302272172

Bereits über 100.000 zufriedene Kunden

Bereits über 100.000 zufriedene Kunden

Seit 2008 ist es unsere Mission, „allen Menschen Freude am Essen zu bereiten”. Wir sind stolz darauf, bereits mehr als 100.000 Kunden unterstützt zu haben.

0

FODMAP-arme Zimtschnecken

Zutaten

Für den Teig:

  • 250 g Low-FODMAP-Mehl, wie Reismehl, Kokosmehl oder Hafermehl. Sie können auch glutenfreies Mehl verwenden.
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 7 g Trockenhefe (etwa 1 Päckchen)
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 2 Esslöffel Pflanzenöl
  • 1 großes Ei (bei Raumtemperatur)
  • 150 ml Milch
  • 2-10 Tropfen Intoleran Laktasetropfen
  • 1/2 Teelöffel Vanilleextrakt

Für die Zimtfüllung

  • 50 g brauner Zucker
  • 2 Esslöffel gemahlener Zimt
  • 30 g Pflanzenbutter (geschmolzen)

Für die Glasur:

  • 100 g Puderzucker
  • 2 Esslöffel Milch
  • 1/4 Teelöffel Vanilleextrakt

Zubereitung:

Milch laktosefrei machen

  1. Geben Sie die Intoleran Laktase-Tropfen in die Milch: Geben Sie 2 Tropfen der Intoleran Laktase-Tropfen in die Milch gemäß Punkt 2.
  2. Lassen Sie die Milch 24 Stunden lang im Kühlschrank stehen, damit die Laktose abgebaut wird. Nach 24 Stunden können Sie die Milch wie normale laktosefreie Milch verwenden. Möchten Sie lieber sofort mit dem Backen beginnen? Dann fügen Sie sofort 10 Tropfen hinzu, Sie können die Milch sofort verwenden.

Zubereitung des Teigs

  1. Mischen Sie die trockenen Zutaten: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, die Trockenhefe und das Salz vermischen.
  2. Fügen Sie die feuchten Zutaten hinzu: Fügen Sie Öl, Ei, Vanilleextrakt und Milch (in der die Laktose bereits durch die Laktase-Tropfen aufgespalten wurde) hinzu. Mit einem Holzlöffel oder den Händen verrühren, bis ein weicher Teig entsteht.
  3. Kneten Sie den Teig: Kneten Sie den Teig auf einer sauberen Fläche etwa 5-7 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, fügen Sie ein wenig zusätzliches glutenfreies Mehl hinzu.
  4. Den Teig aufgehen lassen: Den Teig in eine leicht gefettete Schüssel geben, mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen oder bis sich die Größe des Teigs verdoppelt hat.

Zimtfüllung zubereiten

  1. Zimtzucker mischen: Braunen Zucker und gemahlenen Zimt in einer Schüssel mischen.
  2. Butter schmelzen: Die Butter in der Mikrowelle oder in einer kleinen Pfanne schmelzen.

Zimtschnecken formen

  1. Den Teig ausrollen: Nachdem der Teig aufgegangen ist, rollen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus.
  2. Teig füllen: Den Teig mit der geschmolzenen Butter bestreichen und die Zimtzuckermischung gleichmäßig über den Teig streuen.
  3. Den Teig aufrollen: Den Teig vorsichtig von der langen Seite her aufrollen, so dass ein langer Zylinder entsteht.
  4. Schneiden Sie die Rolle: Schneiden Sie die Rolle in 10-12 gleich große Stücke (die „Brötchen“).
  5. Lassen Sie die Brötchen aufgehen: Legen Sie die Zimtschnecken in eine gefettete Auflaufform und achten Sie darauf, dass sie sich gegenseitig leicht berühren. Decken Sie sie ab und lassen Sie sie weitere 30 Minuten aufgehen.

Backen

  1. Den Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Brötchen backen: Die Zimtbrötchen im vorgeheizten Backofen 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Glasur

  1. Glasur anrühren: Puderzucker, Milch (mit dem durch die Laktasetropfen bereits aufgeschlossenen Milchzucker) und Vanilleextrakt in einer Schüssel zu einer glatten Glasur verrühren.
  2. Die Glasur auftragen: Sobald die Brötchen abgekühlt sind, die Glasur über die Zimtbrötchen gießen.
Das Produkt wurde zu deinem Warenkorb hinzugefügt Warenkorb ansehen →
Close